Dr. Sebastian Watta
A01
UP2
|
Alte Geschichte Telefon: 0049 (0)6221 54-3782 |
Anschrift
Dr. Sebastian Watta
Marstallstr. 6, Zi. 301
69117 Heidelberg
FORSCHUNGSSCHWERPUNKTE
- Frühchristliche und mittelalterliche Sakralarchitektur
- Liturgisches Mobiliar
- Spätantike Raumausstattungen
- Epigraphik der Spätantike
- Vorstellungen von Sakralität und Prozesse der Sakralisierung
- Frühchristliche und mittelalterliche Ikonographie
- Kulturgeschichte des Wassers
Zur Person
- 2000-2007: Studium der Christlichen Archäologie und Byzantinischen Kunstgeschichte, der Kunstgeschichte und der ev. Theologie an der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz; Magisterarbeit: „Monolithische Piscinen der Spätantike in den byzantinischen Kerngebieten“ (bei Prof. Dr. Urs Peschlow)
- 20.01.2009 – 31.10.2010: Vertretung der Assistentenstelle am Lehrstuhl für Christliche Archäologie und Kunstgeschichte, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
- 1.10.2011 – 28.2.2012: Lehrauftrag am Lehrstuhl für Christliche Archäologie und Kunstgeschichte, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
- 2011 – 2014: Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Forschergruppe der DFG (FOR 1533) „Sakralität und Sakralisierung in Mittelalter und Früher Neuzeit. Interkulturelle Perspektiven in Europa und Asien“ (Teilprojekt von Prof. Dr. C. Jäggi) an der FAU Erlangen-Nürnberg
- September 2015: Promotion am Kunsthistorischen Institut, Universität Zürich, Schweiz zum Thema „Sakrale Zonen im frühen Kirchenbau des Nahen Ostens. Zum Kommunikationspotenzial von Bodenmosaiken für die Schaffung heiliger Räume“ (Doktoratsbetreuerin Prof. Dr. Carola Jäggi); Bewertung: summa cum laude
- WS 2015/2016 – SoSem 2016: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachgebiet Christliche Archäologie und Byzantinische Kunstgeschichte am Fachbereich 05 Evangelische Theologie der Philipps-Universität Marburg
- WS 2016/2017 – WS 2019/2020: Wissenschaftlicher Assistent (Akademischer Rat a. Z.) am Lehrstuhl für Christliche Archäologie, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
- Ab Januar 2021: Wissenschaftlicher Mitarbeiter (PostDoc) im Heidelberger SFB 933 „Materiale Textkulturen“ [Teilprojekt A01, UP2]
Stipendien und Auszeichnungen
- 04.2006 – 31.03.2007: Magisterstipendium des Römisch-Germanischen Zentralmuseums Mainz (RGZM), Forschungsgruppe Byzantinische Archäologie Mainz (BAM)
- 09.2007 – 31.08.2008: Doktorandenstipendium des Römisch-Germanischen Zentralmuseums Mainz (RGZM), Forschungsgruppe Byzantinische Archäologie Mainz (BAM)
- November 2017: Auszeichnung der Dissertation „Sakrale Zonen im frühen Kirchenbau des Nahen Ostens. Zum Kommunikationspotenzial von Bodenmosaiken für die Schaffung heiliger Räume“ mit dem „Juliana-Anicia-Preis“ des an der Ludwig-Maximilians-Universität München angesiedelten Vereins „Spätantike Archäologie und Byzantinische Kunstgeschichte e.V.“
Publikationen
Monographien
- Sakrale Zonen im frühen Kirchenbau des Nahen Ostens. Zum Kommunikationspotenzial von Bodenmosaiken für die Schaffung heiliger Räume (=Reihe: Spätantike – Frühes Christentum – Byzanz 45), Reichert Verlag Wiesbaden 2018.
Aufsätze
- Spätantike monolithische Taufpiscinen aus konstantinopolitanischer Produktion, in: Jahrbuch für Antike und Christentum 51 (2008), S.152-187.
- Randfigur und Protagonist. Zur ambivalenten Karriere des Esels in der christlichen Ikonographie, in: Predigtmeditationen im christlich-jüdischen Kontext. Zur Perikopenreihe II, hrsg. von Studium in Israel e.V., Wernsbach 2009, XVIII-XXII.
- Markierungen des Heiligen? Zum Kommunikationspotenzial frühbyzantinischer Bodenmosaiken für die „Schaffung“ heiliger Räume, in: Beck, Andrea/Berndt, Andreas (Hrsg.): Sakralität und Sakralisierung. Perspektiven des Heiligen (=Beiträge zur Hagiographie 13), Stuttgart 2013, S. 71-87.
- Du schreibst mir, ob es sehr angemessen sei ... - Der Aspekt des "Geziemenden" in den Bildausstattungen sakraler Räume, in: Herbers, Klaus /Düchting, Larissa (Hrsg.): Sakralität und Devianz. Konstruktionen — Normen — Praxis, (=Beiträge zur Hagiographie 16), Stuttgart 2015, S. 155-159.
- Zusammen mit Larissa Düchting: Cyprus in Late Antiquity and the Early Middle Ages: The Benefit of the Holy, in: Matthäus, Hartmut/ Morstadt, Bärbel/ Vonhoff, Christian (Hrsg.): Postgraduate Cypriot Archaeology (POCA) 2012, Cambridge Scholars Publishing, Newcastle upon Tyne/UK, S. 414-433.
- Materielle Erinnerung. Formen der memoria in den kirchlichen Mosaikpavimenten des Nahen Ostens, in: Borsch, Jonas/Gengler, Oliver/ Meier, Mischa (Hrsg.): Die Weltchronik des Johannes Malalas im Kontext spätantiker Memorialkultur, Stuttgart 2019, S. 153-168.
-
Paradiesisch gekleidet. Nacktheit und Bekleidung in Hans Memlings Weltgerichtstriptychon in Gdansk/Danzig, in: Allolio-Näcke, Lars / van Oorschot, Jürgen / Verstegen, Ute (Hrsg.): Nacktheit – transdisziplinäre anthropologische Perspektiven. Erträge der 7. Tagung des Zentralinstituts "Anthropologie der Religion(en)", Erlangen 11.-13. Oktober 2017 (= Religionswissenschaft. Forschung und Wissenschaft 19). Münster 2019, S. 139-158.
Rezensionen
- Rezension von: Günther Binding, Methoden und Probleme bei der Datierung von mittelalterlichen Bauwerken (= Sitzungsberichte der Wissenschaftlichen Gesellschaft an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, Bd. 47–3), Stuttgart: 2009, in: Archiv für Kulturgeschichte 94, Heft 2 (Dez 2012), S. 475-477.
-
Rezension von: David Ganz / Stefan Neuner (Hgg.): Mobile Eyes. Peripatetisches Sehen in den Bildkulturen der Vormoderne, München: Wilhelm Fink 2013, in: sehepunkte 16 (2016), Nr. 1 [15.01.2016], URL: http://www.sehepunkte.de/2016/01/26152.html, abgerufen am 09. Juni 2017. Erschienen auch in KUNSTFORM 17 (2016), Nr. 1, https://www.arthistoricum.net/kunstform/rezension/ausgabe/2016/1/, abgerufen am 01. Februar 2021
Sonstige Publikationen
- Die große Inszenierung: Christi Himmelfahrt in der Kunst [erstellt am 5. Mai 2016, zuletzt geändert am 30.05.2019], in: evangelisch.de (https://www.evangelisch.de/galerien/134099/30-05-2019/christi-himmelfahrt-christliche-kunst-kunstgeschichte, abgerufen am 14. Februar 2020
- Die Sammlung der Christlichen Archäologie Erlangen, in: Mischka, Doris/ Grüner, Andreas/ Reinhardt, Corinna/ Uthmeier, Thorsten/Verstegen, Ute (Hrsg.): "Ausgegraben und ausgestellt": die Institute für Ur- und Frühgeschichte, Klassische Archäologie und Christliche Archäologie mit dem gemeinsamen Studiengang "Archäologische Wissenschaften" an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen, Erlangen 2018, S. 21.
- Vergangene und gegenwärtige Räume für Flüchtlinge, ebd., S. 94 f.
- Bericht zur Tagung „Nacktheit" des Zentralinstituts „Anthropologie der Religion(en)" der FAU vom 11. bis 13. Oktober 2017, ebd., S. 96 f.
- Neuzugänge in der Sammlung der Christlichen Archäologie, in: Mischka, Doris/ Grüner, Andreas/ Reinhardt, Corinna/ Uthmeier, Thorsten/Verstegen, Ute (Hrsg.): "Vom Untergrund ins Internet": die Institute für Ur- und Frühgeschichte, Klassische Archäologie und Christliche Archäologie mit dem gemeinsamen Studiengang "Archäologische Wissenschaften" an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Erlangen 2019, S. 55 f.
Profil auf Academia
Weitere Informationen: https://uni-heidelberg.academia.edu/SebastianWatta